Das Programm wird suksessive ergänzt. Stay tuned!
Authentische Emotionen laufen nicht nach Drehbuch ab.
Daten sind unsere Freunde.
Mut haben und an seine Expertise glauben.
Die Arbeitswelt verändert sich schneller denn je – KI, Talent Intelligence und datenbasierte Entscheidungen sind längst keine Option mehr, sondern Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. In ihrer Keynote zeigt Ute Neher, warum Mut zur Veränderung der wichtigste Hebel für HR ist – und wie Teams durch Offenheit echte Wirkung erzielen.
Bist du es leid, im Recruiting auf Glück und Zufall zu setzen? Dann sei dabei, wenn wir dir zeigen, wie du mit Leichtigkeit und smarter Technologie die Kontrolle über deinen gesamten Talent Acquisition Funnel zurückgewinnst!
In meinem Vortrag erfährst du:
Lass uns gemeinsam den Recruiting-Schalter umlegen: Von starren Prozessen zu flexiblen Lösungen, von Abhängigkeit zu Eigenständigkeit – und von Post & Pray zu Data & Play.
Komm vorbei und entdecke, wie einfach Recruiting sein kann, wenn du die richtigen Werkzeuge hast!
Warum bewirbt sich niemand bei deiner Firma unter 25 – obwohl ihr „moderne Benefits“ bietet?
Ganz einfach: Weil klassische Arbeitgeberkommunikation bei der Gen Z ins Leere läuft.
Ich zeige, wie Unternehmen auf TikTok & Co. mit ehrlichem Storytelling und 0€ Media-Budget zur echten Talent-Marke werden.
Mit 1,4 Mio. Followern habe ich ein System aufgebaut, das funktioniert – und genau das teile ich auf dieser Bühne.
1. Warum die Gen Z fluide Werte hat – und wie Arbeitgeber diese in ihrer Kommunikation glaubwürdig adressieren.
2. Wie Du mit simplen, aber smarten Social-Media-Formaten maximale Reichweite für deine Arbeitgebermarke aufbaust – ganz ohne Hochglanzproduktion.
3. Wie sich mit wenig Budget und klarer Message mehr Bewerber gewinnen lassen als mit jeder klassischen Stellenanzeige.
In dieser interaktiven Session nimmt Stephan Egbringhoff, Gründer von Akeyi, das Publikum mit auf eine spielerische Reise durch verschiedene Fallstudien aus der Welt des Corporate Gaming. Statt PowerPoint gibt’s Pixel, statt Slides gibt’s Spielfiguren – live, erlebbar und mit echter Beteiligung. Gemeinsam mit dem Publikum werden verschiedene Spielwelten betreten – vom Krankenhaus bis zum IT-Büro, von der Logistikhalle bis zum Verwaltungsamt. Dabei stehen nicht die Produkte im Fokus, sondern die Idee: Wie können Games heute schon Recruiting, Onboarding und Wissensvermittlung neu gestalten?
7 Gründe, warum Google Euch ghostet – und wie sich Eure Karriereseite in ein echtes Perfect Match verwandelt.
Lust auf echte Einblicke statt Buzzwords?
Erfahre, wie E.ON DT sich als Top-Tech-Arbeitgeber positioniert – mit klarer Strategie, starken Maßnahmen und einem überzeugenden Angebot an die Zielgruppen.
(Vortrag und Diskussion)
KI im HR ist schnell gekauft – aber selten gut eingeführt. Im Panel diskutieren wir, wo KI heute wirklich steht, was jenseits des Hypes funktioniert – und wo nicht. Unter anderem geht’s um die oft unterschätzte Rolle von Change Management: Warum Kommunikation und Kulturarbeit über Erfolg oder Scheitern entscheiden, wie man Ängste adressiert und aus gescheiterten Projekten echte Learnings zieht.
1. KI in HR entfaltet ihr Potenzial nur, wenn technologische und kulturelle Veränderung zusammengedacht werden.
2. Erfolgreiche Einführung beginnt damit, Menschen individuell mitzunehmen – statt auf One-size-fits-all zu setzen.
3. Transparente, wertschätzende Kommunikation schafft Vertrauen und legt den Grundstein für Akzeptanz.
Ausbildung. Attraktiv. Anders.
Gerade in angespannten Zeiten zeigt sich, wie wichtig echte Debatten sind. Führungskräfte haben die Aufgabe, Räume für offene Diskussionen zu schaffen. Denn wer respektvoll um die besten Lösungen ringt, trifft klügere Entscheidungen, begleitet Transformationen und stärkt unsere Demokratie. In ihrer Keynote skizziert Birgit Bohle, wie Leadership dafür sorgen kann, dass unsere Debatten verbinden statt spalten.
In einer Zeit des schnellen Wandels und technologischer Fortschritte stehen Unternehmen vor der Herausforderung, viele parallel stattfindende Veränderungsprozesse effektiv zu steuern. Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz intelligenter Technologien Ihre Führungskräfte entlasten, Teams und Organisationseinheiten erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und schnell die gewünschten Ziele erreichen.
Porsche zählt zu den begehrtesten Arbeitgebern Deutschlands. Grundlage dafür sind eine Employer Branding Strategie und Kommunikation, die konsequent datenbasiert ausgerichtet sind. Mit dem Arbeitgeberauftritt „Traumjob Porsche“ hat Porsche sein bereits starkes Arbeitgeberimage weiter ausgebaut und neue Maßstäbe gesetzt. In diesem Vortrag erhältst Du interessante Einblicke in die Bedeutung und Anwendung von Daten für den erfolgreichen Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer starken Employer Brand.
Aufmerksamkeitsstarkes Azubimarketing
Zielgruppengerechte Ansprache mit eigenen Azubis
How to: Steigerung von Bewerbungsabsicht
Dieser Workshop macht euch zu Meeting-Heldinnen und -Helden in eurem Unternehmen. Gemeinsam mit unserem Workshop-Leiter und Business Trainer Pascal Baumgartner werdet ihr ein positives Meeting-Mindset entwickeln und eure größten Painpoints ausschalten. Außerdem bekommt ihr konkrete Tipps und Tools an die Hand, wie ihr ab morgen viel bessere Meetings macht.
Selbstreflexion: Findet eure grössten Meeting-Painpoints
13 kuratierte Hacks, die euch helfen, genau diese Painpoints zu lösen
Veränderungsbox, eure konkreten nächsten Schritte
„Die GenZ ist doch ständig nur am Handy – eine Out-of-Home-Kampagne wird uns also nicht dabei helfen, unsere Ausbildungsplätze bekannt zu machen.“
Wir zeigen Euch, dass es auch anders geht: Wir erklären, wie es uns gelungen ist, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen von ihren Handys auf unsere Out-of-Home-Kampagne zu lenken und wie sich dies positiv auf den Eingang der Bewerbungen ausgewirkt hat.
Der erste Klick entscheidet. Während Unternehmen auf ihren Karriereseiten lautstark Diversity und Inklusion beschwören, scheitern Bewerber mit Behinderung oft bereits am Stellenportal oder Bewerbungsformular. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele die Kluft zwischen Diversity-Versprechen und digitaler Realität und beleuchtet, wie Unternehmen, die sich als inklusive Arbeitgeber positionieren, durch unzugängliche "Barriereseiten" das Gegenteil beweisen.
Der erste Klick als Lackmustest: Barrierefreie Bewerbungsprozesse sind der wahre Gradmesser für gelebte Inklusion - nicht das Diversity-Statement auf der Karriereseite.
Rechtliche Realität statt Marketing-Blase: Das AGG macht barrierefreie Karriereseiten bereits heute zur Pflicht.
10 Millionen übersehene Talente: Barrierefreiheit erschließt einen riesigen, oft ignorierten Talentpool für erfolgreicheres Recruiting.
Wie wir aus Daten mutige und innovative Strategien ableiten.
Wie aus Strategien pragmatische Employer-Branding- und Recruiting-Formate werden.
Wie zielgruppengerechte Formate die Candidate Experience beeinflussen.
Stellenanzeigen im Recruiting? Unbedingt!
Als unverzichtbarer Point of Contact mit potenziellen Talenten kommen Recruiter*innen auch in 2025 nicht um das Erstellen, Hochladen und Schalten von klassischen Jobanzeigen herum. Wie lässt sich diese wiederkehrende und oft zeitintensive Aufgabe verschlanken? Mit Multiposting!
In dieser Session verrät Jessica Schiemer, wie Multiposting funktioniert, wie sich Recruiter*innen im Dickicht aus Stellenbörsen zurechtfinden und welchen Support Partneragenturen dabei bieten können. Sie erläutert, welche Trends es aktuell gibt und wie passende Börsen ausgewählt werden sollten, um Budgets optimal einzusetzen und Streuverluste zu minimieren.
Zudem zeigt Jessica Best Practices zur Effizienzsteigerung beim Recruiting spezieller Fachbereiche wie IT, Ingenieurwesen oder Blue Collar.
• Welche Vorteile Multiposting gegenüber Einzelschaltungen hinsichtlich Effizienz und Erfolg bietet
• Wie Recruiter*innen die Synergien verschiedener (Fach-)Börsen nutzen können, um erfolgreich Talente zu finden
• Was Recruiter*innen beachten sollten, wenn sie Talente in vielgefragten Berufsgruppen suchen (z. B. IT, Pflege, Führungspositionen)
Studien zeigen: Frühzeitiger Kontakt erhöht die Arbeitgeberattraktivität und beeinflusst die Berufswahl positiv. Gerade in Schulen entsteht die erste bewusste Auseinandersetzung mit beruflichen Perspektiven – ein idealer Ort für nachhaltiges Employer Branding.
Ein Beispiel aus der Praxis: 360-Grad-Videos und VR-Brillen bringen Ausbildungswelten direkt ins Klassenzimmer – niedrigschwellig und wirksam.
1. Frühes Employer Branding wirkt: Wer Jugendliche bereits in der Schule anspricht, stärkt langfristig seine Arbeitgebermarke und sichert sich Wettbewerbsvorteile bei der Nachwuchsgewinnung.
2. Schulen sind strategische Kontaktpunkte: Berufsorientierung findet früh statt – Unternehmen, die hier präsent sind, erreichen junge Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
3. Praxisnahe Tools machen den Unterschied: Formate wie 360-Grad-Videos und VR-Brillen schaffen erlebbare Einblicke und senken Schwellen, um mit der Zielgruppe authentisch in Kontakt zu treten.
In seinem inspirierenden Impuls zeigt Stephan Egbringhoff, Gründer des Corporate-Gaming-Startups Akeyi, warum Videospiele eines der am meisten unterschätzten Formate im Employer Branding, Recruiting und Onboarding sind. Statt klassischem Sales-Pitch teilt er praxisnahe Erfahrungen aus der Pandemiezeit, die zur Entwicklung interaktiver Jobspielwelten geführt haben. Stephan erklärt, warum Games nicht nur unterhalten, sondern echte Verbindungen schaffen – und wie Unternehmen davon profitieren können, wenn sie HR neu denken: spielerisch, emotional und erlebbar.
Die Zielgruppe der Menschen im Alter 50+ macht aktuell 37 % des Arbeitsmarktpotentials aus. Davon sind 40 % wechselwillig, aber nur 10 % bewerben sich aktiv auf Stellen, 30 % sind auf passiver Suche und heute arbeiten doppelt so viele Menschen im Ruhestand weiter als noch vor 25 Jahren. Das ist unsere Zielgruppe! Wir schöpfen das Arbeitsmarktpotential aus und gewinnen gezielt die Menschen für unsere Job bei der Deutschen Bahn, die auf aktiver und passiver Suche sind. Die Umsetzung unserer Recruitingstrategie erfolgt durch einen Data-Driven und Mindset-Change-Ansatz.
- was ist die vergessene Zielgruppe?
- wie setze ich eine Recruitingsstrategie um?
- Schluss mit Altersdiskriminierung
Wie kannst du die Gen Z wirklich erreichen und für dein Unternehmen begeistern?
Bruno Flütsch, Marketing Manager beim ETH-Spin-off CareerFairy, teilt datenbasierte Learnings aus Kollaborationen mit über 300 Unternehmen wie BMW, P&G und Roland Berger. CareerFairy vernetzt Top-Firmen mit über 170’000 Studierenden über interaktive Karriere-Livestreams und weiss, was bei der Gen Z funktioniert - und was nicht. In dieser Keynote erhältst du konkrete, sofort umsetzbare Impulse für deine Talentstrategie - vom ersten E-Mail-Outreach bis zum überzeugenden Karriereevent.
- Praxisnahe Best Practices für erfolgreiche E-Mail-Outreaches an die Gen Z
- Erfolgsfaktoren für Karriereevents, die bei der Gen Z wirklich ankommen - interaktiv, authentisch, wirkungsvoll
- Datenbasierte Einblicke über die Gen Z
• Früher konnten sich Unternehmen vor Bewerbungen auf offene Ausbildungsstellen kaum retten. Mittlerweile hat sich das Blatt um 180° gedreht. Wer sich als Unternehmen jetzt nicht bewegt und neue Wege geht, der findet schon morgen im Relevant-Set der Zielgruppen nicht mehr statt.
• Was macht den Unterschied?
o Quantitative & qualitative Marktforschungsdaten
o Zielgruppen-Mediaanalyse und tiefgehendes Zielgruppenverständnis
o Ein durchdachter Cross-Media-Mix aus Employer Brand Awareness und Conversion Kampagne
Relevanz von Zielgruppenverständnis
Warum Kanal-Verständnis und angepasste Kommunikation entscheidend sind
Transparenz und Realität im Azubi-Marketing
In meinem Fireside Chat mit Gero Hesse werfe ich einen datenbasierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes – und beleuchte gleichzeitig die Chancen, die dieser Wandel mit sich bringt. Gemeinsam mit Tellent Recruitee haben wir kürzlich eine umfassende Studie veröffentlicht, in der 5.649 Unternehmen, 259.000 Stellenanzeigen und über 8 Millionen Bewerbungen analysiert wurden. Die Ergebnisse fassen die brisantesten Trends und Themen im Recruiting zusammen.
Im Gespräch werde ich spannende Insights teilen, die Recruiter*innen bereits heute konkret im Arbeitsalltag unterstützen können – etwa durch optimierte Candidate Experience oder den gezielten Einsatz (und bewussten Verzicht) von Künstlicher Intelligenz. Und vielleicht habe ich auch ein paar spannende News im Gepäck, was sich aktuell bei Tellent tut. Wer uns auf LinkedIn folgt, hat den Teaser vielleicht schon gesehen – mehr dazu dann beim Festival!
1. Daten statt Bauchgefühl: Wie datenbasierte Analysen von über 8 Millionen Bewerbungen und 259.000 Stellenanzeigen helfen, die größten Herausforderungen und Chancen im Recruiting besser zu verstehen – und fundierte Entscheidungen zu treffen.
2. Candidate Experience als Gamechanger: Warum eine positive Bewerbererfahrung heute über Erfolg oder Misserfolg im Recruiting entscheidet – und wie Unternehmen sie konkret verbessern können.
3. KI im Recruiting – sinnvoll nutzen statt blind hypen: Wo Künstliche Intelligenz wirklich Mehrwert bringt, wo ihre Grenzen liegen – und wie Recruiter*innen heute schon effizienter damit arbeiten können.
Die wichtigste Ressource in jedem Unternehmen ist der Mensch – auch (und gerade) im wertschöpfenden Bereich, dort, wo geschraubt, gehoben und gefertigt wird. Doch genau hier hatte HR bisher kaum Werkzeuge, um beim Lernen, Onboarding oder Wissenstransfer aktiv zu unterstützen. Jetzt spüren wir die Folgen: Fachkräftemangel, Erfahrungswissen, das mit der Frühverrentung verschwindet – und neue Mitarbeitende, die unvorbereitet in komplexe Prozesse einsteigen müssen. In diesem Vortrag zeigt Bernd Wiest, wie wir genau hier ansetzen können: mit einem frischen Blick auf die produktive Belegschaft, mit Mut zur Einfachheit – und mit Künstlicher Intelligenz als Brücke, nicht als Buzzword. Wer wissen will, wie HR auch ohne Laptop und Schulungsraum echten Impact schafft – genau dort, wo gearbeitet wird – ist hier genau richtig. Blaumann trifft HR – und macht aus dem oft übersehenen Erfahrungswissen eine strategische Stärke.
1. Wie Erfahrungswissen sichtbar und verfügbar wird – auch ohne Laptop oder LMS.
Teilnehmende erfahren, wie sie mit einfachen Mitteln wertvolles Wissen sichern, das sonst verloren geht – direkt im Arbeitsalltag.
2. Wie KI und QR-Codes den Shopfloor ins Lernsystem integrieren.
Sie verstehen, wie modernes Lernen für produktive Mitarbeitende konkret aussieht – praxisnah, mehrsprachig und sofort einsetzbar.
3. Wie HR echten Impact im wertschöpfenden Bereich schaffen kann.
Sie erfahren, wie sie auch Quereinsteiger:innen schnell befähigen – und wie HR in Produktionsumgebungen eine strategische Rolle übernimmt.
Fachkräftemangel, Digitalisierung und sich ständig ändernde Bedürfnisse wie Anforderungen der Bewerbenden: Erfolgreiches Recruiting rückt konsequent die Jobsuchenden in den Fokus. Mit dem Persona-Prinzip gelingt das. Prototypische Zielgruppenvertreter schaffen ein besseres Verständnis der Bewerbenden und helfen bei zielgerichtetem Marketing und auf den Punkt formulierten Stellenanzeigen. Candidate Personas machen Customer-Centricity im Recruiting möglich und erleichtern damit die Personalsuche. Was Kundenzentriertheit im Recruiting bedeutet, woher der Begriff kommt, was Candidate Personas sind, warum sie datenbasiert sein müssen und wie Sie sie selbst erstellen, das verrät dieser praxisnahe Vortrag.
- Was sind Candidate Personas?
- Warum müssen sie datenbasiert sein? Wie kommen Sie an Daten? Warum gibt es einen DIN-Standard für Candidate Personas und was verbirgt sich dahinter?
- Wie Sie mit datenbasierten Candidate Personas die komplette Candidate Journey zielgruppengerecht gestalten.
Der Fachkräftemangel ist in Deutschland allgegenwärtig – quer durch alle Branchen und Funktionen. Ob Marketing, Sales, Customer Success oder IT: Gute Leute zu finden, wird immer schwieriger. Doch während viele Unternehmen noch lokal suchen, haben andere längst verstanden, dass Talent keine Grenzen kennt.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie dem Fachkräftemangel aktiv begegnen können – mit einem globalen Recruiting-Ansatz, der nicht nur theoretisch funktioniert, sondern in der Praxis skalierbar ist.
Konkret, praxisnah und mit einem Blick über den Tellerrand hinaus – dieser Vortrag liefert Ihnen Strategien, wie Sie trotz Fachkräftemangel wachsen können.
- Wie man internationale Top-Talente für Remote-Jobs gewinnt – von Marketing über Sales bis Tech
- Welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen man dabei im Blick haben muss
- Und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Recruiting neu zu denken
Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragen, mit denen Ausbilder:innen konfrontiert sind: Welche Herausforderungen entstehen im täglichen Umgang mit Auszubildenden? Wie verändert der Wandel auf dem Ausbildungsmarkt die Erwartungen und Anforderungen an Betriebe? Welche Strategien führen zu einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Ausbildung?
Am Beispiel von JYSK werden praxisnahe Ansätze vorgestellt, wie Ausbildung heute erfolgreich gestaltet werden kann. Der Filialist zeigt, welche Stellschrauben gedreht werden, um Auszubildende strukturiert zu begleiten, transparente Kommunikation zu fördern und eine positive Feedbackkultur zu etablieren.
Anhand konkreter Maßnahmen wird deutlich, wie durchdachte Prozesse und klare Strukturen nicht nur die Ausbildungsqualität steigern, sondern auch langfristige Bindung und Motivation fördern. Der Vortrag gibt spannende Einblicke in die Ausbildungsphilosophie von JYSK und zeigt, wie Talente von morgen heute überzeugt werden.
Flaconi zeigt, wie Unternehmenskultur mehr sein kann als schöne Worte – durch echte Mitarbeitendenbeteiligung, spielerische Formate und hochwertiges Merchandise.
Ein inspirierender Use Case mit konkreten Learnings für alle, die Werte im Arbeitsalltag spürbar machen wollen – effizient, skalierbar und mit messbarem Effekt.
Mach Kultur nicht im Elfenbeinturm – sondern mit den Menschen, für die sie da ist.
Nutze spielerische Mechaniken, um Kultur greifbar zu machen & emotional aufzuladen.
Denk Kultur nicht nur in Konzepten, sondern auch in Gegenständen, die am Schreibtisch, aber auch im Alltag und in der Freizeit genutzt und wirklich geliebt werden.
Wir leben in Zeiten multipler Krisen – wirtschaftlich, gesellschaftlich, geopolitisch. Doch in jeder Herausforderung stecken auch viele Chancen. Wie können Unternehmen und Führungskräfte den Mut aufbringen, neue Wege zu gehen, um Arbeitswelten resilient, innovativ und inklusiv zu gestalten? Was bedeutet Leadership in einer Zeit, in der Unsicherheit zur neuen Normalität geworden ist?
Düzen Tekkal spricht über Disruption als Chance, den Mut zur Veränderung und darüber, warum gelebte Vielfalt nicht nur ein ethisches, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell ist. Wie bleibt Deutschland im globalen Wettbewerb attraktiv? Wie bleibt Deutschland im globalen Wettbewerb attraktiv? Wie gewinnen wir die schlausten Köpfe und fleißigsten Hände – und vor allem: Wie verhindern wir, dass Millionen verborgener Talente aus formalen Gründen am Arbeitsmarkt scheitern?
Vielfalt ist kein Nice-to-have, sondern der Schlüssel für Innovation und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Unternehmen können zu Möglichkeitsinseln werden – für alle, die Deutschland mitgestalten wollen. Dort, wo Potenzial unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Lebenslauf erkannt und gefördert wird, entsteht echter Fortschritt.
Wenn wir mutig den GermanDream der Vielen leben, gestalten wir ein Land, in dem alle mitgenommen werden und die gleichen Chancen haben – ein Land, in dem wir individuell und kollektiv träumen und gemeinsam Zukunft schaffen.
Was kann agentische KI heute bereits - und was kann sie (noch) nicht?!
Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Chancen und Risiken agentischer KI für die Personalarbeit
Wie Fielmann per Recruiting Game Einblicke in die Ausbildungsberufe Augenoptiker und Hörakustiker gibt und so die Passung der Bewerbenden erhöht.
In einer Welt, in der Zeit, Komplexität und Fachkräftemangel die digitale Transformation bremsen, zeigt Andreas Bachmann, wie Unternehmen mit KI-gestützten Assistenzsystemen und Automatisierung nicht nur Prozesse optimieren, sondern vor allem ihre Mitarbeitenden empowern können. Der Vortrag beleuchtet praxisnah, wie souveräne, DSGVO-konforme KI „made in Germany“ im Arbeitsalltag eingesetzt wird – und wie aus Fachkräften selbstbestimmte Prozessarchitekt:innen werden, die mit Kreativität, Neugier und Energie neue Spielräume erobern.
KI, Supercharged, Employee
Warum markttypische bAV-Angebote für Unternehmen und Mitarbeitende oft keine gute Wahl sind.
Wieso ETFs so geeignet für die langfristige Altersvorsorge sind.
Große Recruiting-Budgets sind ein Luxus, den nicht jedes Unternehmen hat. Doch auch mit schmalem Budget lassen sich HR-Marketing-Kampagnen entwickeln, die begeistern und Bewerber:innen anziehen. Lasst euch vom Paid Media Team der EMBRACE.Agency die richtigen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen ihr bei euren Kampagnen auch bei kleinem Budget das bestmögliche Ergebnis rausholen könnt.
Es ist Zeit, dass du endlich von KI-Tools profitierst. Viele Versprechen und Vorträge voll von KI-Buzzwords gibt es überall. In dieser Session finden wir heraus, wie DU KI-Tools jetzt wirklich nutzt, um deine Arbeit im HR oder in der Ausbildung besser zu machen. Wir sprechen auch darüber, dass das Leben viel zu kurz ist, um die Arbeit ohne die KI zu machen. Bereit für provokante Ideen, umsetzbare Tricks zum Beeindrucken und handfesten Zeitsparern? Verpasse diese Chance nicht und komm zur Session!
1. Wie kannst du KI-Tools WIRKLICH nutzen, ohne teure Software zu kaufen?
2. Wie sparen dir KI-Tools ab heute WIRKLICH Zeit?
3. Wie machst du dich selbst zu einem noch besseren Mitarbeitenden statt der KI deinen Job zu überlassen?